
Umweltverträglichkeitsstudien
Eine Umweltverträglichkeitsstudie hat die Aufgabe, die auf die Umwelt wirkenden Faktoren zu ermitteln,
zu beschreiben und Auswirkungen des geplanten Projektes auf die Umwelt zu prognostizieren.
Die sich daraus ergebenden Themenbereiche werden im Wesentlichen unter den folgenden zwei Aspekten untersucht:
- Nachhaltiger Schutz der natürlichen Bedingungen als Lebensgrundlage des Menschen
- Nachhaltiger Schutz der natürlichen Lebensräume und Arten als Ökosystem.
Im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) erfolgt eine flächendeckende, umweltrelevante Analyse des Raumes.
Die UVS ermittelt, beschreibt und bewertet alle relevanten Umweltauswirkungen der geplanten Windräder auf die Umwelt.
Insbesondere werden die vorbereitenden Arbeiten, die An- und Abfahrten, der Bau, der Betrieb und die Unterhaltung der
Anlagen geprüft.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht der Aspekt, in wie weit die vorhandenen natürlichen Ressourcen nachhaltig geschützt werden können und ob alternative Standorte möglich sind, die einen geringeren Eingriff in das natürliche Ökosystem bedeuten würden. Die in einem Scopingtermin ergänzten Inhalte werden in den Leistungsumfang integriert.
Bestandteile der UVS sind:
- Vorhabensbeschreibung
- Grundsätzliche Angaben zum Betrieb der Anlagen
- Umweltprüfung
- Schutzgut Tiere und Pflanzen
- Schutzgut Boden
- Schutzgut Wasser
- Schutzgut Luft
- Schutzgut Landschaftsbild
- Schutzgut Mensch
- Schutzgut Kultur
- Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern


Beispiel:
Im Bereich des Harthäuser Waldes wurde zwischen 2012 und 2014 eine UVS für 25 Windräder erstellt. Damit ist dies die erste UVS, die in Baden Württemberg für Windenergieanlagen erstellt wurde. 14 der geplanten Anlagen erhielten nach Abschluss aller Genehmigungsplanungen eine Baufreigabe.
Ein aktuelles Beispiel ist die UVS für ein Projekt der Vattenfall EUROPE Windkraft GmbH. Hier wurden 18 potenzielle Standorte für Windkraftanlagen im Waidachswald auf dem Gebiet der drei Gemeinden Schefflenz, Roigheim und Adelsheim bezüglich ihrer Umweltverträglichkeit geprüft. Das Verfahren ist derzeit noch nicht abgeschlossen. (Nähere Informationen finden Sie im Rahmen der Referenzlisten durch umfangreiche Inhaltswiedergaben)